Abenteuertourismus in der deutschen Kolonial- und Küstenstadt
Willkommen in Swakopmund, der charmanten Küstenstadt zwischen Wüste und Meer. Die Kolonialarchitektur, das frische Meeresklima und die endlosen Sanddünen verleihen dem Ort eine ganz eigene Atmosphäre. Hier mischt sich deutscher Kolonialstil mit afrikanischer Lebensfreude und Abenteuerlust. Ob du auf der Suche nach dem Adrenalinkick beim Quadfahren oder Fallschirmspringen bist, durch historische Gassen mit Kolonialarchitektur schlendern möchtest oder einfach nur am Pier einen Sundowner genießt – Swakopmund ist jedenfalls ein lohnenswertes Reiseziel in Namibia. Und hier ist ohne Umschweife dein kompletter Reiseführer für Swakopmund.
Willkommen in Swakopmund
Swakopmund ist zwar nicht die Hauptstadt des Landes, aber zweifellos das Zentrum für Abenteuer- und Extremsportarten in Namibia und nur schon deshalb ein beliebtes Reiseziel im südlichen Afrika. Die Küstenstadt anerbietet sich als bequemer Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden zu den Sossusvlei Dünen und dem Fish River Canyon oder in nördliche Richtung entlang der Skelettküste ins Damaraland und schließlich zum Etosha-Nationalpark.
Unglaublich, aber Swakopmund gehört mit einer Bevölkerungszahl von 75‘000 Menschen zusammen mit Walvis Bay (90‘000 Bewohner) und Lüderitz (16‘000 Einwohner) zu den einzigen mittelgroßen Siedlungen entlang der 1600 km langen Atlantikküste Namibias. Dieser historische Hafen, der von den Einheimischen liebevoll »Swakop« genannt wird, ist ein kleines Stück Deutschland auf dem afrikanischen Kontinent. Es hat sich viel von seinem kolonialen Charakter bewahrt, da Gebäude, Straßennamen und Schulsysteme noch immer die deutsche Kultur hochhalten.
In unserem Blog-Artikel zeigen wir dir die coolsten Dinge, die du in Swakop unternehmen kannst – von der Erkundung der charmanten Kolonialarchitektur der Stadt über einen Roadtrip in die Wüste bis hin zu einem Besuch der riesigen Robbenkolonie mit einem Katamaran. Außerdem findest du hier viele wertvolle Informationen, um deine unvergessliche Reise zu planen.
Die touristischen Teile von Swakopmund lassen sich gut zu Fuß erkunden, aber viele der Hauptattraktionen befinden sich außerhalb der Stadt. Entweder mietest du dir ein Auto oder du buchst eine passende Tour, beispielsweise über die spezialisierte Plattform GetYourGuide*
Zum Schlafen hier kurz und bündig unsere Hotelempfehlungen:
- Budget | Namibia Nights Accomodation*
- Mittelklasse | Hotel The Delight Swakopmund*
- Luxus | Strand Hotel Swakopmund*
Gründung von Swakopmund und deutsche Kolonialzeit
Deutschland gehörte nie zu den klassischen Kolonialmächten Europas. Während die Engländer praktisch weltweit Gebiete unter ihre Kontrolle brachten, die Spanier sich in der Karibik, Zentralamerika und Südamerika ausbreiteten und Frankreich in Nordafrika das Kolonialreich erweiterte, stieg Deutschland erst mit dem Deutschen Kaiserreich ins koloniale Wettrennen ein.
Die ersten Deutschen kamen Mitte des 19. Jahrhunderts als Missionare, Händler und Siedler ins Gebiet des heutigen Namibia. 1884 erklärte das Deutsche Reich das namibische Territorium zum Schutzgebiet und taufte es auf den sperrigen Namen Deutsch-Südwestafrika. Dieser sogenannte Schutz bedeutete faktisch die militärische und politische Kontrolle – zunächst über Küstenregionen bei Swakopmund, später auch im Landesinneren.
Swakopmund wurde im Jahr 1892 von der deutschen Kolonialverwaltung gegründet. Der Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen. »Swakop« heißt der Fluss, der dort in den Atlantik fließt, »Mund« ist das altdeutsche Wort für Mündung. Somit bedeutet Swakopmund »Mündung des Swakop-Flusses«.
Der Hauptgrund für die Gründung war praktisch und strategisch: Deutschland brauchte einen Hafen an der Atlantikküste für den Waren- und Truppentransport. Immer mehr deutsche Beamte, Siedler und Soldaten kamen ins Land. Es begann eine Periode der Ausbeutung, Rassismus, Diskriminierung und kriegerischen Auseinandersetzungen mit den einheimischen Bevölkerungsgruppen. Dennoch entstand eine koloniale Gesellschaft, in der sich deutsche Architektur, Sprache und Kultur sichtbar durchsetzten – etwa in Städten wie Swakopmund.
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde die Kolonie zum Kriegsziel. Bereits 1915 besetzte Südafrika, auf Seiten der Alliierten, das Gebiet. Erst 1990 erlangte Namibia die Unabhängigkeit und wurde offiziell ein souveräner Staat.

Deutsches Erbe
Auch nach dem Ende der deutschen und südafrikanischen Kolonialherrschaft blieb der Charakter von Swakopmund erhalten, weil viele Deutsch-Namibier weiterhin in der Stadt lebten und ihre Kultur pflegten. Das deutsche Erbe in Swakopmund ist bis heute überall sichtbar.
Man sieht viele gut erhaltene koloniale Gebäude aus der Kaiserzeit, mit Fachwerk, Türmchen und Verzierungen. Deutsche Schulen, Kirchen und Kulturvereine sind immer noch aktiv und die Bewohner veranstalten ein Oktoberfest sowie Weihnachtsmärkte. In Swakopmund gibt es noch viele Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen. Straßennamen wurden belassen, dazu sind Schilder an Geschäften, Hotels oder Bäckereien sind oft auf Deutsch. Typisch deutsche Küche ist in Swakopmund allgegenwärtig – Bratwurst, Sauerkraut, Schwarzbrot, Apfelstrudel oder Bienenstich findet man in vielen Cafés und Restaurants. Auch deutsche Bäckereien und Metzgereien sind beliebt – nicht nur bei Touristen.

Swakopmund als touristisches Reiseziel
Heute ist Swakop ein beliebter Urlaubsort und eines der beliebtesten Reiseziele in Namibia, zusammen mit den Dünen von Sossusvlei und dem Etosha Nationalpark. Nach einer langen Fahrt durch die unendliche Wüstenlandschaft, erscheint Swakopmund fast wie eine surreale Oase, eingeklemmt zwischen der Namib-Wüste und dem Atlantik.
Die Küstenstadt zieht aufgrund seiner kolonialen Vergangenheit viele Reisende aus dem deutschsprachigen Raum an. Das angenehme, milde Klima machen Swakopmund zudem zur attraktiven Reisedestination für namibische und afrikanische Touristen. Obwohl der oft raue und kühle Atlantische Ozean keine klassische Badedestination duldet, genießen die Besucher die privilegierte Lage am Meer, die langgezogenen Strände, die mit Palmen gesäumte Strandpromenade und die hübschen Parkanlagen.
In Namibia gilt Swakopmund als Hotspot des Abenteuer- und Actiontourismus. Die Aktivitäten sind ungemein vielfältig: Sandboarding, Quadfahren, Fatbike-Touren, Wüsten-Expeditionen, Fallschirmspringen, Angeln und Bootstouren mit Sichtungen von Robben und Delfinen.
In unserem Guide stellen wir dir die schönsten Sehenswürdigkeiten von Swakopmund und die abenteuerlichsten Aktivitäten in der Küstenregion vor.

Sehenswürdigkeiten in der City
In Swakopmund geht es beschaulich zu und her. Trotz der relativen Größe von gegen 75’000 Einwohnern (gemäß Namibia Statistics Agency), sind nur wenig Leute unterwegs, es scheint eine Stadt mit Dorfcharakter zu sein. Du kannst in malerischen Restaurants speisen, in einer lokalen Bäckerei Kaffee trinken und Gebäck essen, durch altmodische Straßen schlendern, in lebhaften Kuriositätenläden stöbern und die Kolonialgeschichte um dich herum auf dich wirken lassen oder einfach nur zur Mole (dem Hafenviertel von Swakopmund) schlendern.
Das Stadtzentrum von Swakopmund erkundest du am besten zu Fuß. Die Innenstadt ist kompakt und voll mit architektonischen Sehenswürdigkeiten und kleinen Überraschungen.
Historische Gebäude aus der Kolonialzeit
- Woermannhaus und Turm: Historisches Gebäude aus der Kolonialzeit. Vom Turm des prachtvollen Hauses, hast du einen eindrücklichen Blick über Swakopmund und die Atlantikküste. Heute ist das Woermannhaus Sitz der Stadtbibliothek und einer Kunstgalerie. Diese Galerie ist ein bedeutender Ort für Kunst und Kultur in Swakopmund und bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen namibischer sowie internationaler Künstler.
- Hohenzollernhaus: Zählt zu den markantesten historischen Gebäuden. Es wurde im neobarocken Stil erbaut, ein herausragendes Beispiel deutscher Kolonialarchitektur in Swakopmund. Auffällig ist die Atlas-Statue auf dem Dach, die eine Weltkugel trägt. Ursprünglich als Hotel genutzt, wurde das Hohenzollernhaus später in Eigentumswohnungen umgewandelt.
- Alte Kaserne: Wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und diente zunächst der Unterbringung von Soldaten der Schutztruppe sowie Arbeitern der Kaiserlichen Eisenbahn-Bau Kompanie, die unter anderem den Bau der Landungsbrücke (Jetty) verantworteten.
- Amtsgericht: Ursprünglich als Privatschule geplant, wurde der Bau aufgrund finanzieller Engpässe nicht wie vorgesehen fertiggestellt. Die Regierung übernahm daraufhin das Projekt und das Gebäude diente fortan als Amtsgericht. Heute wird es als Bürogebäude genutzt, wobei du während der Bürozeiten einen Blick ins Innere werfen kannst.
- Leuchtturm: Der Leuchtturm von Swakopmund ist eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt – rot-weiß gestrichen, stolz aufragend und direkt an der Atlantikküste gelegen – ein wunderbares Fotosujet. Er dient der Navigation entlang der Küste, insbesondere zur Umfahrung gefährlicher Sandbänke und Riffe.
- Bahnhof: Wurde als westlicher Endpunkt der Eisenbahnlinie von der Hauptstadt Windhoek nach Swakopmund erstellt. In den 1990er Jahren entstand daraus das Swakopmund Hotel & Entertainment Center*, ein Vier-Sterne-Hotel mit angeschlossenem Casino.

Besuche das Swakopmund Museum
Wie du vielleicht weißt, wird in Namibia seit seiner Gründung viel Bergbau betrieben. Die Kristall Galerie (kristallgalerie.com) widmet sich der Geologie und Mineralogie. Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von Kristallen, geschliffenen Edelsteinen und den weltweit größten Quarzkristall. Dieses bemerkenswerte Naturwunder, dessen Alter auf etwa 520 Millionen Jahre geschätzt wird, wurde in der Erongo-Region in Namibia entdeckt. Er ist 3 m hoch, 3 m breit, 2.5 m hoch und wiegt über 14 Tonnen. Die Ausgrabung soll mehrere Jahre gedauert haben. Das lohnt sich schon, den Quarz mit seinen eigenen Augen zu sehen.
Bewundere die Kristall Galerie
Wenn du mehr über die Küstenstadt und seine koloniale Vergangenheit erfahren möchtest, solltest du dem Swakopmund Museum einen Besuch abstatten. Es bietet eine umfassende Sammlung von Exponaten, die einen Einblick in die reiche Geschichte, die verschiedenen Kulturen und die Naturwunder Namibias geben. Dazu gehört auch eine beeindruckende Ausstellung von präparierten Tieren aus der Region. Weitere Infos findest du auf der Website
National Marine Aquarium of Namibia
Swakopmunds Aquarium liegt direkt am Atlantischen Ozean und ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Hauptattraktion ist ein 320’000-Liter-Becken mit einem gläsernen Unterwassertunnel, durch den du Haie, Rochen, Meeresschildkröten, Seehunde, Pinguine und andere Meeresbewohner hautnah erlebst. Das Aquarium ist ein beliebtes Ausflugsziel für namibische Familien und kann auch dein Reiseprogramm bereichern.

Spaziergang entlang der Küste
Eines unserer persönlichen Highlights ist der Spaziergang entlang der Promenade und dem Atlantischen Ozean. Was für ein Kontrast zu den bisher in Namibia erlebten Attraktionen, die allermeist durch trockene Wüstenlandschaften dominiert sind.
Der Weg führt direkt am Strand entlang, mit Blick auf das weite, endlose Meer und die rauschenden Wellen, die ans Ufer rollen. Auf der einen Seite kannst du den Atlantik bewundern, während auf der anderen Seite die charmanten Kolonialbauten von Swakopmund das Stadtbild prägen.
Der Strand von Swakopmund eignet sich aufgrund der kühlen Wassertemperaturen und starken Strömungen eher weniger zum Baden. Das Wasser des Atlantiks ist das ganze Jahr über ziemlich kalt, selbst im Sommer, und die Brandung kann oft stark sein. Trotzdem ziehen die Strände viele Besucher an, die gerne spazieren gehen, joggen oder einfach die atemberaubende Aussicht genießen.

Mole und Jetty von Swakopmund
Die Kolonialregierung ließ die Mole errichten, um das Küstengebiet und das Ufer vor starken Wellen und Strömungen zu schützen. Die Mole erstreckt sich als mächtiger Wellenbrecher in den Atlantik. Doch wegen den Sandverlagerungen konnte der Hafen hier nie verwirklicht werden. Heute ist die Mole ein beliebter Ort für Spaziergänge.
Ursprünglich als Anlegepier für Schiffe gebaut, ist die Jetty heute perfekt zum Spazieren und Flanieren. Die Seebrücke ragt wie ein schmaler Steg weit in den Atlantik hinein und vermittelt das Gefühl, mitten im Meer zu stehen. Besonders in den Abendstunden, wenn das Licht warm über das Wasser fällt, wirkt die Jetty wie ein Tor zwischen Land und Meer. Der Blick von dort reicht über die weite Küste, den endlosen Ozean und zurück auf die Stadt mit ihren historischen Fassaden.
Du findest gleich bei der Jetty zwei empfehlenswerte Restaurants, die dir ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis mit spektakulärem Meerblick bieten. The Tug, in einem umgebauten Schlepperboot untergebracht, liegt am Anfang der Jetty. Das Restaurant Jetty 1905 befindet sich sogar auf der Seebrücke. Beide Lokale bieten eine vielfältige Speisekarte mit Schwerpunkt auf frischen Fisch und Meeresfrüchte… oder natürlich einfach ein wohltuender Cocktail nach der Sightseeing-Tour durch Swakopmund.

Attraktionen und Touren rund um Swakopmund
Ausflug zum atemberaubenden Sandwich Harbour
Sandwich Harbour ist eine spektakuläre Küstenlagune im Namib-Naukluft-Park, wo die riesigen Dünen der Namib direkt auf den Atlantik treffen und eine einzigartige Wüsten-Meereslandschaft formen. Die Region vereint damit Elemente aus Meer, Wüste und Feuchtgebieten und ist ein empfindliches Ökosystem mit großer landschaftlicher und ökologischer Vielfalt.
Die Tour startet mit der Fahrt in einem 4×4-Geländewagen rund 70 km in Richtung Süden. Schon die Anreise ist ein Abenteuer für sich. Die goldenen Sandmassen erstrecken sich bis ans Meer bilden eine dramatische Kulisse. Unterwegs begegnet man oft Flamingos und anderen Wildtieren. Beim Kuiseb-Flussdelta, einem trockenen Flussbett, haben wir auf unserer Tour sogar Springböcke gesichtet.
Wir können dir die Tour wärmstens empfehlen. Unser Guide war einfach fantastisch, wir glauben er hieß Dalton oder Winston. Er brachte uns zu all den atemberaubenden Aussichtspunkten rund um Sandwich Harbour sowie zu anderen erstaunlichen Attraktionen in der Nähe.
Wir haben die Tour über GetYourGuide gebucht*

Tagestour mit dem Kajak und Sandwich Harbour
Ist Wasser dein Element? Dann unternimm eine Kajak Tour bei Walvis Bay und beobachte die Flamingos hier. Erlebe die eindrückliche Robbenkolonie beim Pelican Point und paddle neben ihnen her. Weiter geht es zum Sandwich Harbour, wo du auf einer Wüstenpirschfahrt Ausschau nach Oryxantilopen, Straußen und Springböcken hältst. Am späten Nachmittag erfolgt die Rückkehr nach Swakopmund. Die Tagestour buchst du unkompliziert über die spezialisierte Plattform GetYourGuide*
Katamaran-Tour auf dem Atlantischen Ozean
Was wäre ein Besuch in Swakopmund ohne eine Bootsfahrt auf dem Atlantischen Ozean? Ab dem Hafen von Walvis Bay fährst du mit einem Katamaran entlang der wilden namibischen Küste. Schon bald entdeckst du allenfalls blinde Passagiere an Bord. Oftmals kommen Robben an Deck oder Pelikane landen auf der Reeling.
Spätestens beim Pelican Point mit seinem markanten Leuchtturm wirst du ganz viele der Wasservögel und eine Kolonie mit Tausenden von Robben bewundern. Wir haben zudem Delfine beobachtet, die verspielt neben dem Katamaran hergeschwommen sind. Die Walbeobachtung ist vom Juni bis November am besten.
Sonst gehören noch Haie und Mantarochen zu den Big 5 der Meere an Namibias Küste. Das ist dann halt immer Glücksache, ob man diese Meerestiere sieht oder nicht. Bei uns klappte das nicht… obwohl der Name der Tour offiziell »Marine Big 5 Luxury Catamaran Tour« heißt. Aber ja, jedenfalls hat die Tour auch so sehr viel Spaß gemacht und wir würden den Ausflug mit dem Katamaran jederzeit wieder buchen*

Mit dem Quad-Bike auf die Dünen
Nicht weit von Swakomund entfernt breitet sich ein Dünengürtel aus. Mit dem Quad-Bike erlebst du die Wüstentour als puren Nervenkitzel. Die Dünen die du befährst haben so verheißungsvolle Namen wie Big Billy und Devil’s Dip. Das All-Terrain Vehicle (ATV) ist das perfekte Fahrzeug für die Erkundung der umliegenden Namib-Wüste*
Skydiving über der Namib-Wüste
Den ultimativen Adrenalinkick holst du dir beim Fallschirmspringen, natürlich ein Tandem-Sprung mit einem erfahrenen Fallschirmspringer. Nicht umsonst gilt die Region von Swakopmund als Zentrum für Abenteuer- und Extremsportarten in Namibia. Doch es geht nicht nur um den Sprung, nur schon der Rundflug über die Dünen der Namib-Wüste und den Atlantischen Ozean ist ein Highlight. Weitere Informationen findest du hier*

Namib-Wüste und Dünen von Sossusvlei
Wenn du gerne dein Hotel in Swakopmund beibehalten möchtest, gibt es die Möglichkeit, die berühmten Dünen von Sossusvlei auf einer Tagestour zu erleben. Doch mach dich auf einen frühmorgendlichen Start und einen langen Ausflug gefasst, die An- und Rückreise ist beträchtlich.
Jedenfalls gehören die Namib-Wüste mit ihren hoch aufragenden Dünen, die surreale Schönheit des Deadvlei und der ebenfalls eindrückliche Sesriem Canyon zu den Highlights einer jeder Namibia-Reise. Also keinesfalls verpassen. Die Buchung erfolgt ganz einfach über die Tourenplattform GetYourGuide*
Reiseinformationen und Reisetipps
Anreise und Weiterreise
Bus und Transfers
Namibia ist bestimmt kein Land mit erstklassigen öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Nachfrage fürs Reisen unter lokalen Bewohnern scheint tief und die meisten Touristen bevorzugen ein Mietwagen für ihre Rundreise in Namibia.
Es gibt mehrere Unternehmen, die eine Bus- und Shuttleverbindung zwischen Namibias Hauptstadt und Swakopmund anbieten, unter anderem Carlos Shuttle oder Welwitschia Shuttle. Die Fahrt dauert zwischen 4 und 5 Stunden, der Fahrpreis beträgt rund EUR 20.
Wir haben uns für Welwitschia Shuttle entschieden (benannt nach einer uralten Pflanzenart, die nur in der Namib-Wüste vorkommt). Es ging um 13 Uhr los mit der Ankunft in Swakopmund gegen 17:30 Uhr. Hat alles wunderbar geklappt. Die aktuellen Abfahrtszeiten und Preis findest du auf deren Website

Flugzeug und Flughafen
Swakopmund selbst hat keinen Flughafen, der befindet sich in Walvis Bay, rund 35 km südlich. Deshalb ist der IATA-Code WVB auf den ersten Blick auch verwirrlich, nun weißt du Bescheid. Die Strecke kannst du entweder mit einem Taxi zurücklegen (EUR 40-50) oder etwas preisgünstiger mit einem Shuttle-Service.
Die südafrikanische Fluggesellschaft Airlink verbindet die Küstenregion mit Namibias Hauptstadt Windhoek und bietet internationale Verbindungen nach Johannesburg und Kapstadt in Südafrika. Doch sind die Verbindungen sehr begrenzt, Airlink fliegt 2-3 pro Woche auf diesen Strecken. Die genauen Flugtage und -zeiten können variieren, daher ist es empfehlenswert, die aktuellen Flugpläne direkt auf airlink.com zu überprüfen.

Hotel und Unterkunft
- Budget | Namibia Nights Accomodation*
Super Preis-Leistungs-Verhältnis, unser Zimmer war zwar etwas klein, aber liebevoll gestaltet. Sehr nette und hilfsbereite Gastgeber. - Mittelklasse | Hotel The Delight Swakopmund*
Das Hotel The Delight gehört zur Godwana-Hotelkette, ist relativ neu, modern gehalten mit einem attraktiven Design mit viel Liebe zum Detail. - Luxus | Strand Hotel Swakopmund*
Wunderbare Lage direkt am Atlantik, schön ausgestattete Zimmer mit Meerblick und aufmerksames Personal zeichnen das Strand Hotel aus.

* Beim Buchen einer Tour über GetYourGuide oder eines Hotels über booking.com erhalten wir eine kleine Kommission von unseren Affiliate-Partnern. Für dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten. Wir danken dir bestens.
Die meisten Fotos im Beitrag wurden von Welt Explorer Adrian Glättli geschossen – herzlichen Dank.