Bologna amore mio
Bologna ist eine der am meisten unterschätzten Städte Italiens. Trotz seines wunderschönen historischen Zentrums, der reichen Esskultur und der lebhaften, aber entspannten Atmosphäre, wird es von Reisenden auf der üblichen Route von Venedig über Florenz nach Rom, oft übergangen. Doch Bologna ist meine Stadt, ich habe die Liebe für die Hauptstadt der Emilia-Romagna entdeckt.
Reisepläne für Italien
Wir schmieden Reisepläne für Italien. Florenz und weitere Highlights in der Toskana sollen ein fester Bestandteil der Route werden. Doch wollen wir unbedingt noch eine alternative Stadt kennenlernen. Nur welche? Das Schicksal sollte entscheiden…
Eines Abends trällerte der Ohrwurm »Bologna« aus dem Radio. So soll es also sein. Der Song der österreichischen Band Wanda ist somit mitschuldig an unserem Besuch in Bologna, das Lied festigte die Hauptstadt der Emilia-Romagna als erstes Reiseziel auf dem Trip.
Die Lyrics des Liedes sind etwas konfus und wenig aussagekräftig. Wer weiß, was die Jungs von Wanda wirklich mitteilen möchten. Tante Ceccarelli, Amore und Bologna sind die immer wiederkehrenden Schlagwörter. Doch wen interessiert schon den tieferen Hintergrund des Liedtextes, wenn der Refrain solch ein Ohrwurm ist und wenn »Bologna« sogar als Song des Jahres nominiert war? Du kennst Wanda und das Lied nicht? Hör rein und bestimmt erkennst du die Melodie.
Jedenfalls haben wir nach unserer Städtereise definitiv unsere Liebe oder eben »Amore« für Bologna entdeckt und möchten euch unsere persönlichen Highlights und die Sehenswürdigkeiten vorstellen.

Deshalb solltest du Bologna besuchen
- Schiefe Türme von Bologna, besteige den rund 97 m hohen Asinelli-Turm
- Schlendere über die geschichtsträchtige Plaza Maggiore und staune über die unvollendete Basilika San Petronio
- Besuche architektonische Highlights wie den Palast Palazzo dell’Archiginnasio
- Erlebe die kulinarische Hauptstadt Italiens
Bologna ist die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna, einer weniger bekannten und eher selten bereisten Region in Norditalien. Da es zwischen den etablierteren touristischen Städten des Landes wie Venedig, Mailand und Florenz liegt, wird Bologna oft umgangen.
Hast du gewusst, dass Bologna eine der ältesten Universitäten der Welt hat und dazu als kulinarische Hauptstadt Italiens gilt? Dazu ist der Ort Weltmeister im Bau von Arkaden und du kannst den höchsten mittelalterlichen Turm Italiens besteigen. Das sind schon mal einige triftige Gründe, um Bologna zu besuchen.

Highlights und Sehenswürdigkeiten
Piazza Maggiore
Wenn du noch nicht genau weißt, wie dein Besichtigungsprogramm von Bologna ablaufen soll, komm einfach auf die Piazza Maggiore und lass dich inspirieren. Der zentrale Platz ist das Herzen der Stadt. Über die Jahrhunderte wurde die Piazza Maggiore um wichtige Gebäude bereichert, wie die Basilika San Petronio, den Palazzo D’Accursio und Palazzo dei Banchi, sowie weitere Paläste und Prachtsbauten aus der Renaissance. Rundherum findest du auch die für Bologna so typischen Kolonnaden mit Cafés für einen feinen italienischen Espresso.

Piazza del Nettuno und Sala Borsa
Die Piazza Maggiore geht nahtlos über in den Neptunplatz mit der symbolträchtigen Statue des Neptun. Dieser steht nackt in seiner vollen Männlichkeit auf einem Monument. Flankiert wird die römische Gottheit der fließenden Gewässer von Delfinen, Engeln und Nymphen, aus deren Brüsten Wasserstrahlen in den Brunnen spritzen. Die Geschmäcker waren früher definitiv anders geprägt.
Westlich des Platzes befindet sich die Sala Borsa, die ehemalige Börse, wo sich rund um einen eindrücklichen Innenhof eine öffentliche Bibliothek befindet. Tritt ein und siehe es dir an, es lohnt sich durchaus.

Palazzo d’Accursio
Von der Sala Borsa gibt es einen Durchgang in den angrenzenden Palazzo d’Accursio. Der Palast ist der Sitz der Stadtverwaltung von Bologna. Etliche Räumlichkeiten sind für die Öffentlichkeit zugänglich, solltest du unbedingt ausnutzen. Nur schon die monumentalen Treppen in die oberen Stockwerke sind eindrücklich. Sie wurden so großzügig konzipiert, damit Regierungsvertreter mit Pferden hochreiten konnten.
Die oberste Etage des Palastes beherbergt das Bürgermuseum für städtische Kunstsammlungen (Collezioni Comunali d’Arte), welches du gegen eine Eintrittsgebühr besichtigen kannst. Ebenfalls kostenpflichtig ist der Zutritt zum Uhrenturm. Aber auch ohne den Turm zu besteigen, hast du von dieser Etage einen wunderbaren Blick runter auf die die Piazza Maggiore.

Basilika San Petronio
Bei einem Spaziergang um die Piazza Maggiore fällt die Basilika sofort auf – weil sie unvollendet ist. Wegen damaligen Geldproblemen ist nur der untere Teil der vorderen Fassade mit Marmor verkleidet. Statt dies als Makel zu abzutun, ist es nun die kuriose Charakteristik von Bolognas größter und wichtigster Kirche und hebt sie von so vielen anderen Gotteshäusern in Italien ab. Innen ist dafür alles prunkvoll verziert, wie üblich in früheren Zeiten.
Auf der hinteren Seite der Kirche, auf der Plaza Galvani, ist der kostenpflichtige Eingang zur Besteigung der Dachterrasse. Von hier hast du einen wunderbaren Rundblick über das historische Zentrum von Bologna.

Palazzo dell’Archiginnasio
Das offizielle Gründungsjahr der Universität von Bologna ist 1088, obwohl die genaue Datierung nicht möglich ist. Die Uni beschreibt sich selbst als die vielleicht älteste Universität der Welt. Aber eben, tatsächlich nachweisbar ist das nicht mehr.
Im 16. Jahrhundert wollte man die über die ganze Stadt verteilten Unterrichtsräume in einem zentralen Universitätsgebäude unterbringen. Entstanden ist das Archiginnasio als erster Sitz der Universität Bologna. Nun beherbergt das Gebäude die Stadtbibliothek Bolognas.
Der Zutritt zum Gebäude ist frei. Nur schon der Innenhof mit den aufwendigen Ornamenten und Fresken an der Decke ist eine Augenweide. Um den komplett aus Holz geschnitzten Anatomiesaal und den Stabat Mater Saal mit der historischen Bibliothek zu besichtigen, ist eine bescheidene Eintrittsgebühr fällig.

Die schiefen Türme von Bologna
Du meinst der ultimative schiefe Turm befindet sich in Pisa? Naja, der höchste mittelalterliche Turm Italiens jedenfalls steht in Bologna. Der Asinelli-Turm ragt 97,2 Metern in die Höhe. Und er ist nicht nur ungemein hoch, sondern eben auch schief.
Flankiert wird er vom ebenfalls eindrücklichen Garisenda-Turm, der 48 m hoch ist. Ursprünglich sollen die beiden als Geschlechtertürme oder Zwillingstürme bekannten Bauwerke gleich hoch gewesen sein und waren durch eine Brücke miteinander verbunden.
Im 12. und 13. Jahrhundert wurden zahlreiche Türme errichtet in Bologna, man geht von bis zu 180 Türmen aus. Vermutlich dienten sie den reichsten Familien als Verteidigungs- und Rückzugsort in kriegerischen Zeiten.
Das wunderschöne Stadtbild von Bologna lässt sich am besten von oben bewundern. Nur 498 Stufen trennen dich von der bezaubernden Aussicht von der Torre degli Asinelli. Lass den Blick über die hügelige Umgebung der Emilia-Romagna schweifen und staune über die Bauwerke der Altstadt rund um die Piazza Maggiore.
Doch aufgepasst, das Wahrzeichen von Bologna ist kein Geheimtipp, sondern zählt zu den Top Sehenswürdigkeiten, zahlreiche weitere Reisende haben die gleiche Absicht wie du. Buche deshalb frühzeitig dein Zeitfenster beim offiziellen Amt für Tourismus Bologna. Alternativ kannst du dich einer Tour von GetYourGuide* anschließen und hast somit vereinfacht Zutritt zu den schiefen Türmen von Bologna.

Stimmungsvolles Stadtviertel Quadrilatero
Gleich angrenzend an die Piazza Maggiore befindet sich das stimmungsvolle und lebhafte Viertel Quadrilatero. Diese Ansammlung enger Gassen bildet seit dem Mittelalter den Markt von Bologna. Das hat sich nicht geändert. In Feinkostgeschäften und an Straßenständen werden riesige Parmesanräder, Schinkenkeulen sowie frisches Obst und Gemüse verkauft. Einige Geschäfte fungieren dazu als kleine Restaurants und Imbissbuden, da kannst du die leckeren Köstlichkeiten gleich probieren. Das Angebot an Gastronomiebetrieben ist im Quadrilatero sowieso äußerst vielfältig, dein Magen wird dir für einen Besuch hier ewig dankbar sein.

Bolognas Arkaden
Was wäre Bologna ohne seine Arkaden? Wohl nirgendwo sonst auf der Welt findest du so viele Portiken. Zu diesen Ehren kommt die Stadt dank einem Gesetz aus dem 13. Jahrhundert, welches sogar vorschrieb, dass jedes neue Haus mit einem Säulengang gebaut werden sollte. Die Arkaden machen Bologna zur wettersichersten Stadt der Welt, du bleibst immer gut geschützt vor Regen und intensivem Sonnenschein.

Wallfahrtskirche »Santuario di San Luca«
Auf einem Hügel am Stadtrand von Bologna erhebt sich ein Hügel mit dem »Santuario di San Luca«, einem Heiligtum und Wallfahrtsort. Noch eindrücklicher als die Kirche selbst ist der »Portico di San Luca«, der längste Bogengang der Welt. Er erstreckt sich über fast vier Kilometer und besteht aus rund 600 Arkaden. Falls du also den extra Tag in Bologna sein solltest, empfehlen wir dir den Spaziergang hoch zur Wallfahrtskirche. Einerseits um den Bogengang zu erleben, andererseits ergibt sich ein schöner Rundblick über Bologna und die Umgebung.
Bologna kulinarische Hauptstadt Italiens
Von all den Regionen in Italien, ist die Emilia-Romagna vergleichsweise wenig bekannt. Doch hast du gewusst, dass viele Klassiker der italienischen Küche von hier stammen? Lasagne, Tortellini und Cannelloni sind in der Emilia-Romagna groß geworden. Bekannte Käsesorten wie Parmesan und Gran Padano sind ebenso aus der Emilia-Romagna wie der Parmaschinken, Balsamico-Essig und Mortadella-Würstchen.
Eine Reise nach Bologna ist also eine kulinarische Reise ins Zentrum der italienischen Küche. Das Probieren, Genießen und Schlemmen der vielfältigen Köstlichkeiten gehört zu den Highlights bei einem Besuch in Bologna.
Das zentral gelegene Stadtviertel Quadrilatero ist ideal für eine Verkostung. An Restaurants mangelt es bestimmt nicht. Doch verzichten wir bewusst auf Empfehlungen von bestimmten Restaurants. Da gibt es online genügend Portale, die dich mit Erfahrungsberichten und Beurteilungen zur richtigen Adresse führen werden.
Was wir dir sicher empfehlen können, ist eine Food Tour zu unternehmen. Erlebe eine Rundgang durch Italiens kulinarische Hauptstadt Bologna*, spüre die Leidenschaft für die Gastronomie und erfahre von einem versierten einheimischen Guide mehr über die Esskultur der Region.

Bologna Food Touren
- Kulinarische Führung durch Bologna*
- Selbstgeführte kulinarische Tour mit Verkostungsgutscheinen*
- Geführter Weinspaziergang im Stadtzentrum*
- Praktischer Kochkurs bei einer Gastfamilie*
Mythos der Spaghetti Bolognese
Und nun der Schocker für viele unter euch. Spaghetti Bolognese, bei uns der Inbegriff schlechthin für ein italienisches Pastagericht, gibt es in Italien in dieser Form gar nicht. Die aus Bologna stammende Sauce aus Hackfleisch heißt eigentlich Ragù alla bolognese und wird mit Eiernudeln, vorzugsweise Tagliatelle, serviert. Dazu wird Ragù auch in anderen Gerichten wie Lasagne verwendet, nicht aber kombiniert mit Spaghetti.
Also, mach dir das gewonnene Wissen zunutze, oute dich als kulinarisch versierter Tourist und frage niemals nach Spaghetti Bolognese in Bologna.

Touren und Ausflüge
Beim Buchen einer Tour, Ausflug oder Aktivität über unseren Partner GetYourGuide* profitierst du von preislich interessanten Angeboten für einen geführten Stadtrundgang mit einem versierten Guide oder eine Food Tour mit Verkostung der kulinarischen Köstlichkeiten von Bologna.
Reiseinfos und Reisetipps
Anreise und Weiterreise
Flüge nach Bologna
Der internationale Flughafen Bologna – Guglielmo Marconi Airport (BLQ) – erreichst du mit Direktflügen aus Berlin, Frankfurt, Stuttgart, München, Düsseldorf oder Wien. Um preisgünstig in die Innenstadt zu gelangen, nimmst du am besten den Shuttle-Zug »Marconi Express«. Dieser fährt sehr regelmäßig und es dauert keine 10 Minuten. Alternativ kannst du ein Taxi in dein Hotel oder Unterkunft nehmen. Die Kosten betragen rund EUR 25.
Anreise mit dem Zug
Bologna ist wunderbar an das Fernverkehrsnetz des italienischen Eisenbahnunternehmens Trenitalia eingebunden. Der Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa 1000 verbindet Bologna mit Mailand (ca. 1 h), Venedig (ca. 1 h 30), Florenz (ca. 40 Min.) und Rom (ca. 2 h).
Das Bahnhofsgebäude kann etwas verwirrend sein, weil die Fernverkehrszüge im unterirdischen Trakt ankommen und da muss man zuerst seinen Weg nach oben finden. Jedenfalls liegt der Bahnhof am Rande des historischen Stadtzentrums, in etwa 15 kannst du zu Fuß zur Piazza Maggiore und somit in das Herzen von Bologna gelangen.

Wo schlafen in Bologna?
Die beste Gegend zum Übernachten in Bologna liegt innerhalb der Stadtmauern, sodass du alles zu Fuß erreichen kannst. Ideal ist ein Hotel im Umkreis von 10 Gehminuten um die Piazza Maggiore. Wenn du Tagesausflüge planst, lohnt es sich auch, die Entfernung zum Bahnhof zu beachten oder gar in einem der Hotels beim Bahnhof zu schlafen.
In Italien und in Bologna ist eine Übernachtung in einem Apartment sehr beliebt. Du findest bei booking.com etliche Empfehlungen. Der Vorteil sind die meist großzügiger konzipierten Räumlichkeiten zu einem attraktiven Preis. Der Nachteil kann sein, dass man sich mit dem Vermieter genau absprechen muss, also keinen konstanten Kundenservice geniesst und kein Frühstück verfügbar ist.
Hostel Il Nosadillo
Für Backpacker anerbietet sich das Hostel II Nosadillo* mit seiner internationalen Klientel. Die Unterkunft ist einfach, doch dank der Mehrbettzimmer kannst du sehr preisgünstig übernachten und triffst bestimmt andere interessante Reisende.
Hotel Centrale
Ursprünglich wurde uns von italienischen Kollegen das Hotel Centrale* empfohlen. Doch gab es keine Zimmer mehr verfügbar an unserem Wunschdatum. Bei unserem letzten Besuch waren wir dann im Hotel Re Enzo, siehe nächste Empfehlung. Du solltest dir das Angebot und die Fotos des Hotel Centrale aber jedenfalls online mal ansehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut für die zentrale Lage in Bologna.
Boutique Hotel Re Enzo
Eine empfehlenswerte Unterkunft am westlichen Stadtrand ist das Boutique Hotel Re Enzo*. Vom Bahnhof her ist es zwar eher weit. Ins Stadtzentrum haben wir jeweils die Via del Pratello genommen, eine Gasse voller Gastrobetriebe mit Restaurants und Bars, da wird es bestimmt nie langweilig. Die Doppelzimmer sind sehr hübsch. Die Einzelzimmer eher klein. Dafür gabs im obersten Stockwerk Boutique Hotels Re Enzo Zimmer mit Dachterrasse, einfach herrlich.
Luxuriöse Hotels
Für etwas mehr Luxus kannst du das Hotel Corona d’Oro* oder das extravagante 5 Sterne Grand Hotel Majestic Gia’ Baglioni* in Betracht ziehen.

* Beim Buchen über Welt Explorer erhalten wir eine kleine Kommission von unseren Affiliate-Partnern. Für dich entstehen keine Mehrkosten und du hilfst uns, auch künftig unser Reise Know-How kostenfrei zur Verfügung zu stellen.