Mythische Bergwelt in den Zentralschweizer Alpen

Der Grosse Mythen (1898 m) und der Kleine Mythen (1811 m) thronen majestätisch über dem Talkessel von Schwyz. Die Besteigung der Felspyramide des Grossen Mythen, mit der unschlagbaren Aussicht über den Vierwaldstättersee und die Schweizer Alpen, ist definitiv ein Highlight. Die Wanderung ist relativ steil und eher für geübte Berggänger empfehlenswert. Sie wird auf der Berg- und Alpinwanderskala als T3 klassiert, als anspruchsvolle Bergwanderung. 

Mythische Fakten

Besteigung

  • Startort: Berggasthaus Holzegg, 1405 m
  • Zielort: Grosser Mythen, 1898 m
  • Aufstieg: 550 m
  • Abstieg: 550 m
  • Wanderdauer: 45 Min bis 1 h 20 Min
  • Saison: Mitte Mai/Anfang Juni bis Oktober/November

Mythenweg mit Besteigung

  • Route: Wanderweg Nr. 829
  • Startort: Bergstation Rotenflue, 1571 m
  • Zielort: Grosser Mythen, 1898 m
  • Aufstieg: 660 m
  • Abstieg: 660 m
  • Wanderdauer: 3 h
  • Wandersaison: Mitte Mai/Anfang Juni bis Oktober/November
Kleiner und Grosser Mythen in der Zentralschweiz
Die markante Felspyramide des Grossen Mythen links und die Gipfel des kleinen Mythen rechts.

Anforderung

Anspruchsvolle Bergwanderung, klassifiziert als T3 auf der SAC-Berg und Alpinwanderskala. Der Wanderpfad ist relativ steil und eher für geübte Berggänger empfehlenswert. Besonders heikle Passagen wurden zwar entschärft und mit Ketten gesichert, der Weg ist nur stückweise exponiert. Wichtig ist jedenfalls eine gute Trittsicherheit und passsende Berg- oder Trekkingschuhe. Schwindelfrei sollte man ebenfalls sein. Vorsicht bei nasser Witterung, da einige rutschige Passagen sehr gefährlich sein können.

Wanderweg und Besteigung Grosser Mythen
Wanderweg und Besteigung Grosser Mythen, der Wanderweg kurvt die steile Bergflanke hoch.

Wanderwege und Routen

Der Ausgangspunkt für die Besteigung des Grossen Mythen ist das Berggasthaus Holzegg auf 1405 m. Verschiedene Wanderrouten oder die Seilbahn ab Brunni führen hierher. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Optionen.

Mythenweg ab Bergstation Rotenflue

Der klassische Mythenweg startet mit einer Gondelfahrt ab Rickenbach bei Schwyz mit der Rotenfluebahn (Betriebszeiten: 08:30 – 17:30 Uhr, mehr Infos auf Website). Ab hier ist der Wanderroute 829 ausgeschildert und führt zur Holzegg, dem Ausgangspunkt der eigentlichen Besteigung des Grossen Mythen. Wanderzeit: ca. 30 Minuten.

Wanderung auf den Grossen Mythen
Wanderer geniessen das Panorama gegen Süden auf den Stoos und im Hintergrund der schneebedeckte Fronalpastock und Klingenstock.

Startpunkt Ibergeregg Passhöhe

Eine andere Variante ist die Anreise zur Passhöhe Ibergeregg (1406). Ab Bahnhof Schwyz verkehren alle 2 Stunden Postautos hierher. Parkplätze sind nur limitiert verfügbar. Von der Ibergeregg führt ein hübscher Wanderweg über Weiden mit gelegentlichen Waldpartien über die Alp Müsliegg (1427 m) zur Holzegg. Wanderzeit: ca. 1 h 30.

Mit der Seilbahn oder zu Fuss ab Brunni im Alpthal

Von Einsiedeln und dem Alpthal kommend, ist Brunni der Ausgangspunkt der Besteigung. Die Wanderung von Brunni (1100 m) hoch zum Berggasthaus Holzegg dauert ca. eine Stunde. Dabei gilt es rund 300 Höhenmeter zurückzulegen.

Alternativ kann die Seilbahn von Brunni (Website) aus als bequemer Zubringer dienen. Diese fährt in der Sommersaison von 08:00 bis 17:15 Uhr, mindestens alle 30 Minuten, jeweils zur halben und zur vollen Stunde. Die Fahrt dauert gerade mal fünf Minuten. Die Kapazität ist auf 15 Personen beschränkt, an Wochenenden kann es zu (kurzen) Wartezeiten kommen.

Alpthal und Grosser Mythen in den Schweizer Alpen
Der Blick reicht über das Alpthal bis Einsiedeln.

Wanderung ab Schwyz

Nun noch zur strengsten und sportlichsten Option. Selbstverständlich kannst du die Wanderung bereits in der Provinzstadt Schwyz beginnen. Dies bedeutet zusätzliche 900 Höhenmeter bis zur Holzegg. Die Marschzeit liegt zwischen 1 h 30 und 2 Stunden.

Die Sensation die Besteigung von ganz unten geschafft zu haben, ist umso erfüllender. Die Landschaft präsentiert sich abwechslungsreich und die immer neuen Perspektiven des nach allen Seiten freistehenden Grossen Mythen haben absolut ihren Reiz.

Bergweg in den Schweizer Alpen
Gesicherter Bergweg mit atemberaubendem Blick über die Schweizer Alpen.

Besteigung Grosser Mythen

«Ein Aufstieg auf den imposanten Berg mit 360 Grad-Panorama gehört zu den Dingen im Leben, die man einmal gemacht haben muss,» sagen die Einheimischen über das Wahrzeichen der Region Schwyz. 47 Serpentinen oder scharfe Kehren sind es bis ganz oben. Dies erfahren wir von einem befreundeten Alpinisten, ohne nachzuzählen.

Marschzeit

Vom Bergrestaurant Holzegg startet die eigentliche Begehung des Grossen Mythen. Auf der gelben Wandertafel am Ausgangspunkt steht eine Marschzeit von 1 h 20 Min, was bei einem regelmässigen und doch gemütlichen Schritttempo wohl ungefähr zutrifft. Für erfahrene Berggänger mit einer guten Grundkondition ist die Besteigung in einer Stunde machbar. In sportlichem Tempo sind die rund 500 Höhenmeter in 45 Minuten geschafft. Der Abstieg ist zwar nicht mehr so anstrengend, aber geht definitiv in die Knie!

Wanderweg Grosser Mythen
Steil hoch führt das letzte Teilstück des Wanderwegs auf den Grossen Mythen.

Gipfelerlebnis

Die Aussicht ist bereits beim Aufstieg vielversprechend. Der 360-Grad Rundblick auf dem Gipfel des mythischen Berges ist einfach grandios. Der benachbarte Kleine Mythen, die zentralen Schweizer Alpen und der Vierwaldstättersee präsentieren sich bei Wetterglück von der schönsten Seite. A apropos Wetter… bei schönem Wetter ist der Andrang entsprechend gross, insbesondere an den Wochenenden… das Gipfelerlebnis ist in diesem Fall definitiv weniger mythisch.

Insider-Tipp

Ein einmaliges Highlight ist das Erleben des Sonnenaufgangs auf dem Grossen Mythen. Der Aufstieg mit einer Stirnlampe ist zusätzlich abenteuerlich und das frühe Aufstehen lohnt sich jedenfalls.

Ein weiterer Insider-Tipp betrifft den Schweizer Nationalfeiertag am 1. August. An einem Stahlkreuz wird ein Höhenfeuer entfacht, welches im ganzen Tal der Region Schwyz ersichtlich ist. Von oben wiederum haben die Wanderer einen tollen Blick über die Feuerwerke unten im Tal.

Panorama Vierwaldstättersee in der Zentralschweiz
Panoramablick über den Talkesse von Schwyz, den Vierwaldstättersee und den Lauerzersee im Talkessel, mit dem Bergzug des Rigi dazwischen.

Gastronomie und Übernachtung

  • Auf dem Mythen bietet die Gipfelhütte eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken an, unter anderem die gemäss den Betreibern legendären und weltbekannten Nussgipfel. Aber Achtung, in der Mythen-Hütte kannst du nicht übernachten. Webseite: www.grosser-mythen.ch
  • Das Bergasthaus Holzegg lädt mit seiner grossen Terrasse zum Verweilen ein. Im Herbst ergänzt eine Wildkarte das gastronomische Angebot. Zum Schlafen stehen Einzel-, Doppel- und Familienzimmer zur Verfügung, mit WC/Dusche jeweils auf der Etage. Website: www.holzegg.ch
Restaurant Grosser Mythen
Zuoberst bietet das Bergrestaurant Grosser Mythen eine Verpflegungsmöglickeit.

YouTube-Video: Bergwanderung Grosser Mythen


Bergwandern und Trekking Schweizer Alpen

Welt Explorer Team
Wir sind die Welt Explorer – ein Reiseblog für Weltentdecker. Die Welt kann vor der eigenen Haustür anfangen, in der Heimatstadt oder auf dem Lieblingsberg. Man braucht gar nicht weit zu gehen für eine Entdeckungstour. Doch unser Planet ist gross, das Fernweh ebenso. Unsere Passion ist das Reisen und Entdecken, fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. Wir publizieren Anekdoten, Reisegeschichten, Reiseberichte, Reportagen und Reisefotos über die erlebten Abenteuer.